Informationsschreiben über die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 13-14 der EU-Verordnung 2016/679
AKTUALISIERUNGSSTAND 16.06.2025
Dieses Informationsschreiben richtet sich an die Besucher der Refin-Webseiten:
- refin.it
- refin-ceramic-tiles.com
- refin-gres-cerame.com
- refin-fliesen.de
- refin-gres-porcelanico.com
- refin-tegels.nl
- refin-plitki.ru
- refin.cn
(im Folgenden „Websites”)
Das vorliegende Dokument ersetzt die zuvor veröffentlichte Datenschutzerklärung vollständig.
INFORMATION ZUR WEBSITE NACH ART. 13 UND 14 DER EUROPÄISCHEN VERORDNUNG 2016/679 (DSGVO)
Informationen zum Datenschutz werden in zusammengefasster Form jeweils auf den Seiten angezeigt, die zur Anforderung bestimmter Leistungen dienen und Formulare zum Eintragen von Daten enthalten. Wir weisen außerdem darauf hin, dass unsere Website zur Komplettierung unserer Leistungen Links zu anderen Websites enthalten kann, die nicht von Ceramiche Refin SpA (im Folgenden auch „Refin” oder Verantwortliche Stelle) betrieben werden. Ceramiche Refin SpA haftet nicht für Fehler, Inhalte, Cookies, moralisch anstößige Inhalte, Werbung, Banner oder Dateien, die nicht den geltenden Bestimmungen bzw. dem Datenschutzgesetz entsprechen, auf nicht von der Verantwortlichen Stelle betriebenen Websites. Ceramiche Refin SpA informiert hiermit als Verantwortliche Stelle der Datenverarbeitung im Sinne von Art. 13 und 14 der europäischen Verordnung 2016/679 darüber, dass die genannte Verordnung sich den Schutz der von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffenen Subjekte zum Ziel setzt und dass die Verarbeitung korrekt, rechtmäßig und transparent erfolgt, um Ihnen eine vertrauliche Verarbeitung zu gewährleisten und Ihre Rechte zu wahren. Die von Ihnen erteilten oder im Rahmen der Nutzung der Website erfassten Informationen und personenbezogenen Daten werden den gesetzlichen Bestimmungen der oben genannten Verordnung und den darin vorgesehenen Vertraulichkeitsverpflichtungen gemäß verarbeitet.
BETROFFENE PERSONEN UND DAUER DER AUFBEWAHRUNG
A) Nutzer (Besucher) der Websites
Die dem Betrieb dieser Webseite dienenden Informatiksysteme und Softwareverfahren erfassen während ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, die mit der Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen automatisch übermittelt werden. Zu dieser Datenkategorie gehören IP-Adressen oder Domänennamen von Computern und Geräten der Nutzer, URI-Adressen (Uniform Resource Identifier) der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anfrage, die Methode, mit der die Anfrage an den Server gesendet wird, die Größe der erhaltenen Datei, sowie weitere, das Betriebssystem und die Computerumgebung des Nutzers betreffende Parameter.
Weitere Informationen finden Sie in der Cookie-Erklärung auf unserer Website.
B) Nutzer des Kontaktbereichs und von Werbeanzeigen in den Social Media sowie der Landing Page
Nach Ausfüllen der Formulare des Bereichs „Kontakt” werden Ihre personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, E-Mail, Beruf, Anschrift) verwendet, um Ihre Informationsanfrage zu beantworten. Zweck der Angabe der Daten ist die Erfüllung einer Anfrage Ihrerseits. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6.1.b) DSGVO. Ihre Daten werden so lange aufbewahrt, wie es für die Erbringung der von Ihnen angeforderten Leistung erforderlich ist.
C) Newsletter
Ihre Daten (Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Beruf, Anschrift) werden nach Ihrer Einwilligung durch Ankreuzen des entsprechenden Kästchens zur Abwicklung Ihrer Anforderung der Zusendung des Newsletters und der dazu erforderlichen Registrierung in der Mailingliste für Direktmarketing, Newsletter, Zusendung von Promo-, Verkaufs- und Werbematerial oder Informationen zu Veranstaltungen und Initiativen von Refin verwendet, auch unter Eingabe derselben in das betriebliche CRM der Verantwortlichen Stelle, und zwar unter strenger Einhaltung der Grundsätze der Rechtmäßigkeit und Korrektheit sowie der gesetzlichen Bestimmungen.
Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig; im Falle der Verweigerung kann Ihrem Wunsch, den Newsletter zu abonnieren, jedoch nicht nachgekommen werden, und Sie erhalten keine Informationen über die Neuheiten von Refin. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6.1.a) DSGVO. Sie können sich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersetzen, indem Sie den unten auf jeder E-Mail vorhandenen Link „Unsubscribe from this list“ anklicken oder Ihre Absicht der Verantwortlichen Stelle an die in dieser Information angegebenen Adressen mitteilen.
Ihre Daten werden aufbewahrt, bis Sie das Abonnement kündigen.
MODALITÄTEN DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Ihre personenbezogenen Daten werden manuell, elektronisch und/oder telematisch verarbeitet, und zwar unter Beachtung der Modalitäten aus Art. 6 und 32 DSGVO sowie unter Anwendung angemessener und vorgeschriebener Sicherheitsmaßnahmen.
Um die Ergebnisse der Kommunikation zu vergleichen und gegebenenfalls zu verbessern, verwendet die Verantwortliche Stelle Systeme zum Versenden von Newsletters und Werbung mit Report-Erstellung. Anhand der Reports kann die Verantwortliche Stelle beispielsweise folgende Informationen erfassen: Anzahl der Leser, Zugriffe, einmalige „Klicker” und Gesamtklicks, verwendete Geräte (iPhone, Blackberry, Nokia…) und Betriebssysteme (Windows, Apple, Linux, Android…), nach Datum und Uhrzeit geordnete Listen der zugestellten, nicht zugestellten und weitergeleiteten E-Mails; die Liste der abgemeldeten Newsletter-Empfänger, wer eine E-Mail geöffnet oder einen einzelnen Link angeklickt hat, Nutzer mit Problemen bei der Anzeige der Nachricht, Link-Tracking (d.h. die Anzahl der Klicks auf die Links in der Nachricht).
Alle diese Daten werden verwendet, um die Ergebnisse der Kommunikation zu vergleichen und gegebenenfalls zu verbessern.
EMPFÄNGER DER PERSONENBEZOGENEN DATEN UND VERBREITUNG DER DATEN
Ihre Daten werden von hierzu beauftragtem Personal verarbeitet sowie ggf. von Dritten, die beispielsweise folgenden Kategorien angehören:
• externe Unternehmen, die Cloud-Dienste anbieten;
• Anbieter von technischen Dienstleistungen;
• Konzerngesellschaften, die Dienstleistungen für die Betreibung des IT-Systems anbieten, einschließlich Server-Hosting und Backup-Service.
Die den vorstehenden Kategorien angehörigen Unternehmen agieren entweder als von der Verantwortlichen Stelle ernannte Auftragsverarbeiter nach Artikel 28 DSGVO, oder vollkommen unabhängig als eigenständige Verantwortliche Stellen. Dabei versteht es sich, dass in letzterem Fall die Mitteilung Ihrer personenbezogenen Daten an diese unabhängigen verantwortlichen Stellen ausschließlich zu den in dieser Information angegebenen Zwecken erfolgt.
Die vollständige Liste kann schriftlich über die Kontaktdaten der Verantwortliche Stelle angefordert werden.
Ihre Daten werden nicht öffentlich verbreitet.
ÜBERMITTLUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN:
Zu den obenstehenden Zwecken kann die Verantwortliche Stelle Ihre Daten in Nicht-EU-Staaten übermitteln, wenn dies als angemessen erachtet wird oder andere, von der DSGVO vorgesehene Garantien vorliegen: Informationen zu den übermittelten Daten bzw. zu den nicht der EU angehörigen Bestimmungsorten können schriftlich unter privacy@refin.it angefordert werden.
VERANTWORTLICHE STELLE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Verantwortliche Stelle: Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist gesetzesgemäß die unterzeichnete Firma (Ceramiche Refin Spa, Geschäftssitz in via Primo Maggio 22, Salvaterra 42013 Casalgrande (Re) Tel. +39 0522 990499, E-Mail privacy@refin.it), vertreten durch den amtierenden Rechtsvertreter.
Sie haben das Recht, von der Verantwortlichen Stelle die Löschung (Anspruch auf Vergessenwerden) Einschränkung, Aktualisierung, Berichtigung und Übertragbarkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen bzw. können gegen deren Verarbeitung Widerspruch einlegen, und Sie können generell alle in den Artikeln 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 der Europäischen Verordnung (EU) 2016/679 vorgesehenen Rechte ausüben. Schreiben Sie hierzu an privacy@refin.it. Sie haben zudem das Recht, bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen.
VO (EU) 2016/679: Art. 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 – Rechte der betroffenen Person
- Die betroffene Person hat Anspruch auf eine Bestätigung über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein sie betreffender personenbezogener Daten, selbst wenn diese Daten noch nicht registriert sind, sowie auf deren Mitteilung in verständlicher Form und auf die Möglichkeit, bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen.
- Die betroffene Person hat Anspruch auf folgende Informationen:
- Herkunft der personenbezogenen Daten;
- Zweck und Modalitäten der Verarbeitung;
- das angewandte System, falls die Daten elektronisch verarbeitet werden;
- Kenndaten zur Identifizierung der Verantwortlichen Stelle, der Auftragsverarbeiter und des nach Artikel 5, Absatz 2 benannten Vertreters;
- die Personen oder Kategorien von Personen, denen die personenbezogenen Daten übermittelt werden können oder die als benannte Vertreter im Staatsgebiet, als Auftragsverarbeiter oder als für die Verarbeitung personenbezogener Daten autorisierte Beschäftigte Kenntnis von diesen erlangen können.
- Die betroffene Person hat Anspruch auf:
- Aktualisierung, Berichtigung oder, sofern daran Interesse besteht, Ergänzung der Daten;
- Löschung, Anonymisierung oder Sperrung gesetzwidrig verarbeiteter Daten, einschließlich jener, deren Aufbewahrung im Rahmen der Zwecke, für welche die Daten erhoben oder anschließend verarbeitet wurden, nicht erforderlich ist;
- eine Bescheinigung darüber, dass die Vorgänge aus Buchstaben a) und b) auch bezüglich ihres Inhaltes jenen zur Kenntnis gebracht wurden, denen die Daten mitgeteilt oder an die sie weitergegeben wurden, sofern sich dies nicht als unmöglich erweist oder der Aufwand an Mitteln im Verhältnis zum geschützten Recht unverhältnismäßig hoch wäre;
- Datenübertragbarkeit.
- Die betroffene Person hat das Recht, sich ganz oder teilweise
- der Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, aus legitimen Gründen zu widersetzen, auch wenn diese Daten dem Zweck der Erhebung entsprechen;
- der Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, zu widersetzen, wenn diese Verarbeitung zum Zwecke der Zusendung von Werbematerial oder des Direktverkaufs, zur Marktforschung oder zur Verkaufsinformation erfolgt.